Schulen sind von der Corona-Pandemie in besonderem Maße betroffen. Mit Lernen.cloud möchten wir insbesondere Pädagoginnen und Pädagogen dabei unterstützen, schnell an Bord der HPI Schul-Cloud zu kommen. Aber auch Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern finden hier wertvolle Tipps für den schnellen Einstieg. Gefördert von der Bundesregierung mit Mitteln aus dem "Digitalpakt Schule" bietet die HPI Schul-Cloud eine sichere digitale Lern- und Arbeitsumgebung, über die datenschutzkonform auf digitale Lerninhalte unterschiedlicher Anbieter zugegriffen werden kann.
Aktuell sind viele Schulen erneut geschlossen - aber kein Grund zum Verzweifeln! Dieser Kurs macht dich fit für den Distanzunterricht. Mit der HPI Schul-Cloud bist du in besten Händen: Auch in diesen herausfordernden Zeiten bietet die HPI Schul-Cloud viele Möglichkeiten, wie sich der Unterricht ganz einfach aber dennoch attraktiv und gemeinschaftlich im virtuellen Raum gestalten lässt.
Virtuelle Klassenzimmer dank Videochats! Die Unterrichtsgestaltung über Videokonferenzen bringt neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich. Damit auch hier ordentlich gearbeitet werden kann, brauch es Übung und Vorbereitung. Hier geben wir euch einen kleinen Einblick in unsere bisherigen Erfahrungen aus der Praxis.
Wie kann ich mein Kind beim Lernen mit der HPI Schul-Cloud unterstützen? Hier helfen wir im Umgang mit der Lernumgebung und zeigen die wesentlichen Funktionen, die für Eltern und Kinder wichtig sind.
Es gibt in der HPI Schul-Cloud einige Werkzeuge für den Unterricht. In diesem Kurs zeigen wir die Integration dieser "Tools" in Unterrichtskonzepte, um diese sofort ausprobieren zu können. Im Vordergrund steht, diese Möglichkeiten pädagogisch und didaktisch lernerzentriert einzusetzen.
Was ist eigentlich die HPI Schul-Cloud und wie funktioniert sie? Hier erfahren Sie, wie es losgeht.
In den Kursinhalten finden Sie alle nötigen Infos, die Sie für den Start mit der HPI Schul-Cloud brauchen. Weiter geht es dann in unserer offiziellen Online-Fortbildung "Unterricht mit der HPI Schul-Cloud".
Wie funktioniert eigentlich die HPI Schul-Cloud? Und wie kann ich meinen Unterricht damit organisieren, gestalten und durchführen? Diese Fragen gehen wir hier gemeinsam an und unterstützen euch beim Einstieg und auch im fortlaufenden Betrieb auf der Plattform. Euch erwarten Video-Tutorials und Praxisberichte für eine möglichst anschauliche und hilfreiche Unterstützung.
Mit dieser Online-Fortbildung möchten wir euch ein Format bieten, dass euch überall und jederzeit zu Verfügung steht. Ganz egal wo ihr wohnt oder wann ihr Zeit habt, euch mit den Inhalten hier zu befassen - dieser Kurs steht für euch bereit.
Mit diesen Impulsen zeigen wir euch Interviews und Beiträge aus der Praxis. Wir hoffen, euch mit diesen Good Practice Beispielen Inspiration für euren Unterricht geben zu können.
Hier zeigen wir euch, welche Aufgaben die technischen und fachlichen Koordinator:innen der HPI Schul-Cloud haben und was es bei der Einrichtung zu beachten gilt.
Hier können Sie auf den Fundus an kostenlosen offenen Onlinekursen des HPI zurückgreifen. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen die Welt der Informatik und Programmierung. Ob individuell oder gemeinsam mit der ganzen Klasse: Mit Spaß und unterhaltsamen Inhalten Programmieren lernen.
Du bist Schüler:in zwischen 12 und 18 Jahren? Du hast bisher noch keine Programmierkenntnisse oder möchtest gerne Python lernen, eine einfache, aber sehr mächtige Programmiersprache, die auch in Industrie und Forschung stark verbreitet ist? Dann bist du hier genau richtig! Python zeichnet sich insbesondere durch eine gute Lesbarkeit und die hohe Verfügbarkeit bestehender Bibliotheken aus.
In diesem vierwöchigen kostenlosen Einsteigerkurs lernst du spielerisch und mit gehörigem Spaßfaktor die Grundlagen der Programmierung in Python kennen. Neues Wissen vertiefen wir mit praktischen Beispielen und helfen so, den beiden Schlangen Simon und Stella ihre Probleme zu lösen. Die beiden Schlangen stehen symbolisch für die Programmiersprache Python, dessen Logo zwei Python-Schlangen bilden.
In immer mehr Geräten stecken Computer: Von A wie Auto bis hin zu Z wie Zahnbürste. Doch das heißt nicht, dass da gleich ein ganzer PC verbaut ist. Meist ist ein kleiner Chip das Gehirn, welches die Funktionen des Gerätes ermöglicht, ein so genannter Mikrocontroller. Einer der berühmtesten Vertreter ist der "Arduino", aber es gibt noch viele mehr. In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du einen solchen Mikrocontroller programmieren kannst. Mit diesem Wissen ausgestattet werden wir kleine Projekte umsetzen, z.B. ein Auto fernsteuern oder eine Pflanzenüberwachung für deinen Balkon bauen.
Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Im Fokus steht der Einsatz des Mikrocontrollers Calliope mini in der Sekundarstufe I - in Projekten für den Informatikunterricht, MINT-Fächer, MINT-ferne Fächer und fächerübergreifende Projekte. Das zur Verfügung gestellte Kursmaterial kann frei weiterverwendet werden (CC BY-SA 4.0-Lizenz).
Dieser Python-Einstiegskurs richtet sich an Schüler:innen, die in die Welt des Programmierens hineinschnuppern möchten oder sogar schon erste Erfahrungen in der Programmierung gesammelt haben. In 4 Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns auf spielerische Art und Weise mit der Programmiersprache Python. Der Kurs ist für Schüler:innen der Mittelstufe (ab der 7. Klasse) gedacht und lässt sich wunderbar in den Unterricht integrieren.
Der Fokus dieses Kurses liegt auf der Auseinandersetzung mit praktischen Programmieraufgaben, die mithilfe der integrierten Programmierplattform CodeOcean im Browser bearbeitet werden können.
Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler*innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrung in der Programmierung gesammelt haben. In vier Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Mit diesem Kurs möchten wir v.a. Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgangsstufe 10-13) ansprechen.
Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten, die jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch regelmäßige Programmieraufgaben wird das Gelernte angewendet und die Teilnehmer erwerben praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java.
Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler:innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrungen in der Programmierung gesammelt haben. In 4 Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns auf spielerische Art und Weise mit der Programmiersprache Python. Der Kurs ist für Schüler:innen Mittelstufe (ab der 7. Klasse) gedacht und lässt sich wunderbar in den Unterricht integrieren.
In dieser Lerneinheit lernt ihr alle Grundlagen personenbezogener Daten kennen. Zudem bekommt ihr einen Überblick über die fünf Grundprinzipien, die im Umgang mit der DSGVO gelten.
Bei den Themen Lizenzmodelle und Nutzungsrecht lernt ihr die Grundlagen des Urheberrechts und die Vorgaben zur Vervielfältigung von Materialien im analogen sowie digitalen Schulalltag kennen. Außerdem erfahrt ihr hier, was Open Educational Ressources sind und wie ihr Lizenzen adäquat kennzeichnet.
Wer als Lehrkraft die kommende Generation auf die Herausforderungen der Digitalisierung einstellen soll, muss sich selber permanent fortbilden. Dafür stellt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) diese innovative, offene Lernplattform bereit. Das HPI ist seit 2012 Europas Pionier für kostenlose Massive Open Online Courses (MOOC). Sie kennen uns sicher bereits durch das Pilotprojekt HPI Schul-Cloud oder die Plattformen openHPI und mooc.house.