LERNEN.cloud-Forum 2021: Lehrerfortbildung zu jeder Zeit und an jedem Ort

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in Erwachsenenbildung förmlich explodiert. Immer wieder neue online-Seminare, die Fülle an Lernvideos auf Youtube, neue Lernplattformen – eine Menge an Unternehmen wollen auf den Zug der digitalen Lehre aufspringen. Doch wie ist die Qualität dieser Angebote?

Self-paced since July 1, 2022
Language: Deutsch
Anwendungskompetenz, Medien & Digitalisierung, Seminar

Course information

LERNEN.cloud-Forum 2021

1. November 2021

Modern Digital: Lehrerfortbildung zu jeder Zeit und an jedem Ort

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Anzahl digitaler Lernangebote in Erwachsenenbildung förmlich explodiert. Immer wieder neue online-Seminare, die Fülle an Lernvideos auf Youtube, neue Lernplattformen – eine Menge an Unternehmen wollen auf den Zug der digitalen Lehre aufspringen.

Doch wie ist die Qualität dieser Angebote? Wer ist die Zielgruppe? Kann jeder schnell das für sich passende Angebot finden oder sind diese ausschließlich auf digital affine Nutzer ausgerichtet? Was sind die Prioritäten der Lehrkräfte bei der digitalen Fortbildung, wo drückt der Schuh am meisten?

In unserem ersten LERNEN.cloud-Forum setzten wir den Fokus auf qualitative digitale Fortbildungsangebote, beleuchteten die Vor- und Nachteile der digitalen Bildung und stellten uns die Frage, was davon für unsere Zielgruppe und zwar Lehrkräfte essenziell ist?

Neben den anregenden Vorträgen unserer Referenten und den spannungsvollen Podiumsdiskussionen haben wir die gewonnenen Erkenntnisse in Form von zwei Workshops festgehalten.

Themen des ersten Forums

  • Digitale Stufen in der Lehrkräftefortbildung
  • LERNEN.cloud: Erfahrungen und Entwicklung
  • Digitale Fortbildungen für Lehrkräfte: Potentiale und Herausforderungen
  • Podiumsdiskussion & Workshop I: Präsenz vs. Digital: innovative Ansätze bei der digitalen Lehrerfortbildung
  • Podiumsdiskussion & Workshop II: Anerkennung digitaler Fortbildungen: Herausforderungen und notwendige Schritte

Mehr zu dem Programm des ersten LERNEN.cloud-Forums erfahren Sie hier.

Who this course is for

  • Lehrkräfte
  • Schulleiter:innen
  • Landesinstitute
  • Partner der LERNEN.cloud
  • Anbieter digitaler Lösungen für Schulen
  • Schulberater

Enroll me for this course

The course is free. Just register for an account on Lernen.cloud and take the course!
Enroll me now

This course is offered by

Prof. Dr. Christoph Meinel

Institute Director & CEO, HPI
Dean of the Digital Engineering Faculty

Professor Dr. Christoph Meinel (Univ. Prof., Dr. sc. nat., Dr. rer. nat., 1954) is Scientific Director and CEO of the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering gGmbH (HPI) . He is a full professor (C4) for computer science and holds a chair at HPI on Internet Technologies and Systems . His areas of research focus on future Internet technologies, in particular Information Security, Web 3.0: Semantic Web, Social and Service Web, as well as on innovative Internet applications, especially in the domains of e-learning, tele-teaching and tele-medicine. Besides, he is scientifically active in the field of innovation research Design Thinking. His earlier research work concentrated on the theoretical foundation of computer science in the areas of computational complexity and the design of efficient (OBDD-based) algorithms and data structures.

Christoph Meinel teaches in the Bachelor and Master courses in IT-Systems Engineering and at the HPI School of Design Thinking. He is honorary professor at the Computer Sciences School at Beijing University of Technology, visiting professor at Shanghai University in China, and a senior research fellow at the Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) at the University of Luxembourg. Since 2008, together with Larry Leifer from Stanford University, he is program director of the HPI-Stanford Design Thinking Research Program. Since 2010, he chairs the Steering Committee of the HPI Future SOC lab.

Christoph Meinel is author/co-author of 10 books and 4 anthologies, as well as editor of various conference proceedings. More than 400 of his papers have been published in high-profile scientific journals and at international conferences. His high-security solution Lock-Keeper is internationally patented and licensed by Siemens AG. His tele-TASK system provides an innovative mobile system for recording and Internet broadcasting lectures and presentations used in many universities all-over the world. The virtual tele-lab for Internet Security provides the possibility to get hands-on experiences in practical issues of Internet and information security. The recently developed tele-Board supports remote work of creative teams.

Christoph Meinel is a member of acatech, the German academy of sciences and engineering. He is chairman of the German IPv6 council and of the advisory board of UTD Meraka in South Africa, and a member of the SAP Security Advisory Board. In 2006, he hosted together with Hasso Plattner the first German "National IT-Summit" of the German Federal Chancellor Dr. Angela Merkel. From 1998 to 2002 he was the founder and CEO of the Research Lab "Institute for Telematics" in Trier. Christoph Meinel is chief editor of the scientific electronic journals ECCC - Electronic Colloquium on Computational Complexity and ECDTR - Electronic Colloquium on Design Thinking Research , the IT-Gipfelblog , and the tele-TASK archive.

Dr. Martin Schwemmle

Dr. Martin Schwemmle forscht an der HPI School of Design Thinking und als Teil des Forschungsprogramms mit der Stanford University zu Innovation und Design Thinking. Als Wirtschaftswissenschaftler mit intensiven Erfahrungen in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Kultur liegt ihm die Vermittlung von interdisziplinären Kompetenzen besonders am Herzen. Als Design Thinking-Coach begleitet er Studierende und Unternehmen bei Innovations- und Transformationsprozessen und hat das Wayfinder-Programm mitentwickelt, bei dem Studierende Design Thinking für ihre persönliche Lebens- und Karriereplanung anwenden. Nach den Erfahrungen, auch ein so persönliches Thema erfolgreich digital zu unterrichten, ist er von den vielfältigen Chancen der digitalen Lehre vollends überzeugt.

Annett Kreuziger

Seit 2016 ist die ausgebildete Lehrerin Annett Kreuziger bei der Senatsverwaltung Berlin Fachgruppenleiterin für Lehrkräftefortbildung, Medienforum, Leadership.lab und ist aktuell Mitglied der KMK-AG Fortbildung. Bereits davor lag ihr Tätigkeitsschwerpunkt auf der Koordination von Fortbildung für mehrere Berliner Bezirke.

Florian Sittig

Product Education Manager
Dataport Bildungscloud

Florian is an English and Spanish teacher and has been working in the HPI Schul-Cloud project since 2018 in the areas of training, onboarding and support for digitization in schools.

Prof. Dr. Dirk Richter

Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen wechselte Dirk Richter zunächst als Juniorprofessor für quantitative Forschungsmethoden an die Bergische Universität Wuppertal bevor er eine Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam aufnahm. Dirk Richter beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Professionalisierung von Lehrkräften im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen und der Nutzung von Virtual Reality in der Lehrkräftebildung.

Lena Splittgerber

Fortbildnerin und Lehrerin am Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde.

Christian Jean

Christian Jean ist Referent am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und hier im Bereich der Medienbildung tätig. Er ist u.a. Teil des Support-Teams der Thüringer Schulcloud sowie Ansprechpartner für die schulische Medienbildung und thematische Fortbildungsplanung in Thüringen.

Jörg Berthold

Schulberater Medien & Sport in der BUSS Agentur des Staatlichen Schulamtes Brandenburg a. d. Havel und Lehrer am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Babelsberg.

Dr. Thomas Staubitz

Thomas Staubitz is a senior lecturer at the Internet Technologies and Systems group of Prof. Dr. Christoph Meinel at the Hasso Plattner Institute at the University of Potsdam. His general research topics are in the area of eLearning and MOOCs. A particular focus is on collaboration and interaction among course participants and assessment strategies beyond multiple-choice quizzes.