LERNEN.cloud-Forum 2022: Sich digital fortbilden? Qualitativ und nachhaltig!

Zwei Jahre nach der Pandemie sind Online-Angebote bereits fester Bestandteil der Lehrkräftefortbildung geworden. Die vielfältigen Angebote sind jedoch häufig zu unstrukturiert und nicht immer bedarfsgerecht. Im zweiten LERNEN.cloud-Forum vom 17. Juni 2022 stand daher im Fokus, wie sich digitale Fortbildungen für Lehrkräfte qualitativ hochwertig gestalten lassen.

Seit 1. Juli 2022 im Selbststudium
Kurssprache: Deutsch
Anwendungskompetenz, Medien & Digitalisierung, Seminar

Kursinformationen

LERNEN.cloud-Forum 2022

17. Juni 2022

Sich digital fortbilden? Qualitativ und nachhaltig!

Das Thema der digitalen Lehrerfortbildung spielt mittlerweile auch bundespolitisch eine wichtige Rolle. Welche Kenntnisse und Voraussetzungen sind für die Gestaltung von Online-Bildungsmaßnahmen erforderlich? Wie sollte ein Kurs konzipiert sein und welche Themen müssten inhaltlich behandelt werden?

Dabei werfen wir ebenfalls einen Blick auf die Frage, wie nachhaltig digitale Seminare sind, wenn Lernende am Ausgang der Pandemie wieder den direkten sozialen Kontakt suchen. Müssen digitale Fortbildungen daher neu gedacht werden?

Diese und weitere Aspekte rund um die Qualität von digitalen Lehrkräftefortbildungen haben wir mit unseren Gästen auf dem zweiten LERNEN.cloud-Forum diskutiert.

Themen des zweiten Forums

  • Bedeutung von LERNEN.cloud
  • Online und Präsenzfortbildungen – ein oder zwei Paar Schuhe? Wirksame Fortbildungen aus Forschungssicht
  • Warum digitale Lehrangebote das Lernen nicht verändern werden, wie es aber dennoch gelingt
  • Mediensynkretismus - wie aus Stückwerk ein Ganzes wird
  • Bericht aus den Ländern – Unser Einstieg in die Plattform LERNEN.cloud
  • Erfahrungen beim Erstellen eines Selbstlernkurses
  • Workshop I: Wie gestalte ich einen online-Kurs?
  • Workshop II: Flipped classroom – online-Kurse als Bestandteil von hybriden Lehre
  • Workshop III: Erstellen von Programmieraufgaben mit automatisiertem Feedback

Mehr zu dem Programm des zweiten LERNEN.cloud-Forums erfahren Sie hier.

Bildquelle: Adobe Stock, HPI

Für wen dieser Kurs gedacht ist

  • Lehrkräfte
  • Schulleiter:innen
  • Landesinstitute
  • Partner der LERNEN.cloud
  • Anbieter digitaler Lösungen für Schulen
  • Schulberater

Für diesen Kurs einschreiben

Der Kurs ist kostenlos. Legen Sie sich einfach ein Benutzerkonto auf LERNEN.cloud an und nehmen Sie am Kurs teil!
Jetzt einschreiben

Dieser Kurs wird angeboten von

Prof. Dr. Christoph Meinel

Christoph Meinel (Univ.-Prof., Dr.rer.nat., Dr.sc.nat., 1954) war bis März 2023 geschäftsführender und wissenschaftlicher Direktor der Hasso-Plattner-Instituts für Digitaltechnik gGmbH (HPI).

Er ist ordentlicher Professor (C4) für Informatik an der Universität Potsdam und hat den Lehrstuhl für "Internettechnologien und Systeme" am HPI inne. Von 2017 bis 2021 war er Gründungsdekan des Fachbereichs Digital Engineering an der Universität Potsdam.

Seine Forschungsinteressen sind breit gefächert im Bereich innovativer Internetanwendungen und -systeme, insbesondere in den Bereichen digitale Bildung, E-Learning & Tele-Teaching, Künstliche Intelligenz und Deep Learning sowie Internet- und Informationssicherheit. Er ist auch auf dem Gebiet der Innovationsforschung tätig und erforscht die Stanford-Innovationsmethode Design Thinking. Frühere Forschungsinteressen lagen in der Telemedizin sowie in den theoretischen Grundlagen der Informatik in den Bereichen Komplexitätstheorie und effiziente OBDD-basierte Algorithmen und Datenstrukturen.

Florian Sittig

Product Education Manager
Dataport Bildungscloud

Florian Sittig unterrichtete mehrere Jahre Englisch und Spanisch an diversen Schulen und Einrichtungen, nachdem er sich dann 2018 entschied, dem HPI beizutreten, um das BMBF-Forschungsprojekt "HPI Schul-Cloud" zu unterstützen. Seit Sommer 2021 geht es im Projekt dBildungscloud mit der Arbeit in den Bereichen Fortbildung, Produkt-Kommunikation und Hilfestrukturen weiter, um eine qualitative und nachhaltige Fortbildungskultur zu schaffen.

Steffen Freiberg

Steffen Freiberg, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport, hat Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie Anglistik an der Universität Rostock studiert. Nach dem Studium war er in unterschiedlichen Funktionen in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns tätig, unter anderem als Referatsleiter für Kabinettsangelegenheiten in der Staatskanzlei sowie als Leiter des Ministerbüros im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Dort war er von 2016 bis 2021 Staatssekretär für Schulen und politische Bildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2022 ist er Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Von 2017 bis 2021 war er Ko-Vorsitzender der Lenkungsgruppe „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz und der Bund-Länder Steuerungsgruppe zum „DigitalPakt Schule“. Aktuell steht er der Kommission „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz vor. Steffen Freiberg ist seit 2002 Mitglied der SPD.

Dr. Christian Burkhart

Dr. Christian Burkhart ist ausgebildeter Instructional Designer und Lehr- und Lernforschung. Seit 2021 arbeitet er als Senior Instructional Designer bei appliedAI und entwickelt Lehr- und Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz. Zuvor promovierte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg. In seiner Forschung beschäftigte er sich mit der Förderung des Schreibens kohäsiver Texte. In seiner Lehre unterrichtete er Studierende in den Themen E-Learning, Statistik und Grundlagen des Lernen.

Dr. Claudia Nicolai

Dr. Claudia Nicolai ist Co-Direktorin und akademische Direktorin der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Gemeinsam mit ihrem Team gestaltet sie die akademischen Programme für die Teilnehmer, die Design-Thinking-Coaching-Programme, entwickelt mit Partnerinstitutionen (Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Forschungseinrichtungen) Innovationsprojekte und forscht zu Business-Design, innovativen Arbeitsplätzen, Führung und Teamwork. Claudia ist auch für die Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Institutionen im Bereich Design Thinking und verwandten Bereichen verantwortlich. Sie hat die D-School Genovasi in Kuala Lumpur / Malaysia und die HPI D-School an der University of Cape Town in Südafrika sowie das internationale Biothinking-Programm an der Charité mitgestaltet. Derzeit ist sie an der Entwicklung von Design Thinking-Schools in Mittel- und Lateinamerika (Mexiko und Chile) beteiligt. Sie unterrichtet(e) als Gastprofessorin / Assistenzprofessorin an der Universität Witten / Herdecke, der RWTH Aachen, der Universität der Künste Berlin, openlab / Stockholm und der Elisava School of Design / Barcelona. Neben dem Lehren und Lernen leitet sie die Design Thinking-Forschung an der HPI D-School mit drei finanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen Innovationsnetzwerke, Zukunft der Arbeit und Teamführung. Sie ist auch bestrebt durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen sowie internationalen Leadership-Programmen (z. B. Montessori Schulen, Young Global Leadership Program der Melton Foundation) Einfluss auf zukünftige Bildung, Change-Management und Unternehmertum zu nehmen. Sie dient als Mentorin beim Startupbootcamp, Impact Hub und verschiedenen Startups. Claudia studierte Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften und promovierte im Bereich "Strategische Innovation". Sie hat Erfahrungen durch die Gründung ihrer eigenen Unternehmen ebenso durch ihre Tätigkeiten als strategische Beraterin und als Business Manager im Bereich Konsumgüter gesammelt. Sie liebt es, Teilnehmer und Fachleute zu ermutigen, Innovatoren, Unternehmer und Change-Agents zu werden.

Prof. Dr. Katharina Scheiter

Prof. Dr. Katharina Scheiter ist seit Mai 2022 Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam. Zuvor war sie über 10 Jahre Professorin für empirische Lehr-Lernforschung an der Universität Tübingen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen nach der lernwirksamen Gestaltung digitaler Lehr-Lernangebote, der Einbettung digitaler Medien in den Unterricht sowie dafür notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften. Die Ergebnisse ihrer Forschung fließen u.a. in die Lehrerbildung und frei verfügbare digitale Lernmaterialen für den naturwissenschaftlichen Unterricht ein. Prof. Dr. Christoph Meinel ist Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering gGmbH. Er hat die ersten europäischen MOOC-Plattform openHPI entwickelt und leitete das vom Bundesforschungsministerium beauftragt HPI Schul-Cloud Projekt.

Matthias Schwenzer

Matthias Schwenzer, geb. Scheibleger, ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hasso-Plattner-Institut leitet er das Projekt "quantMOOCs", in dem Quantencomputing bei openHPI einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Er berät Teaching Teams in der Gestaltung ihrer Lerneinheiten, vor der Kamera und in der Kursbetreuung. Dabei nutzt er seine Erfahrung als Medienpädagoge in Vereinen, Schulen und öffentlicher Verwaltung.

Christian Jean

Christian Jean ist Referent am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und hier im Bereich der Medienbildung tätig. Er ist u.a. Teil des Support-Teams der Thüringer Schulcloud sowie Ansprechpartner für die schulische Medienbildung und thematische Fortbildungsplanung in Thüringen.