Die E-Mail ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Dennoch lässt die Technologie hinsichtlich der Sicherheit deutlich zu wünschen übrig. E-Mail-Nutzer/innen können sich weder sicher sein, dass niemand die Nachrichten mitliest, noch dass diese auch unverändert bei den Empfänger/innen ankommen. Um geeignete Sicherheitsmaßnahmen - die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie digitale Signaturen - müssen sich alle Nutzer/innen selbst kümmern.
In diesem openHPI-Workshop lernen Sie auch anhand praktischer Übungen, wie Sie mit dem Einsatz kostenloser Werkzeuge verschlüsselte und digital unterschriebene E-Mails versenden und empfangen können.
Die E-Mail ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Dennoch lässt die Technologie hinsichtlich der Sicherheit deutlich zu wünschen übrig. E-Mail-Nutzer/innen können sich weder sicher sein, dass niemand die Nachrichten mitliest, noch dass diese auch unverändert bei den Empfänger/innen ankommen. Um geeignete Sicherheitsmaßnahmen - die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie digitale Signaturen - müssen sich alle Nutzer/innen selbst kümmern.
In diesem openHPI-Workshop lernen Sie auch anhand praktischer Übungen, wie Sie mit dem Einsatz kostenloser Werkzeuge verschlüsselte und digital unterschriebene E-Mails versenden und empfangen können.
Folgen Sie uns auf Twitter: @openHPI. Für Tweets zu diesem Kurs nutzen Sie bitte den Hashtag #email2019
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/OpenHPI
Weitere Video Lectures finden Sie unter www.tele-task.de.
This course is not running on Lernen.cloud, but on an external learning platform. When following the link to this featured course, you will leave the Lernen.cloud website. You might need an dedicated user account on the external platform to be able to enroll to the course.
Go to external course