Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler*innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten oder schon erste Erfahrung in der Programmierung gesammelt haben. In vier Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Mit diesem Kurs möchten wir v.a. Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgangsstufe 10-13) ansprechen.
Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten, die jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch regelmäßige Programmieraufgaben wird das Gelernte angewendet und die Teilnehmer erwerben praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java.
Dieser openHPI Einsteigerkurs richtet sich an Schüler*innen, die schon immer in die Welt des Programmierens hineinschnuppern wollten. In vier Modulen (10 Wochen) beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung.
Wesentliches Merkmal der objektorientierten Programmierung ist die geeignete Verteilung von Aufgaben auf Komponenten, die jeweils eigene Eigenschaften und Verhaltensweisen aufweisen und sich gegenseitig beeinflussen können.
Durch regelmäßige Programmieraufgaben wird das Gelernte angewendet und die Teilnehmer*innen erwerben praktische Kenntnisse in der Programmiersprache Java.
Dieser Kurs richtet sich v.a. an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 13. Voraussetzungen für diesen Kurs sind ein Interesse an Programmierung und ein Computer mit Internetzugang. Wenn Du einmal nicht weiterweißt, kannst du im Forum oder den Lerngruppen Unterstützung von anderen Kursteilnehmern finden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du nach Kursende ein openHPI-Zeugnis.
Das openHPI-Java-Team besteht aus Tom, Christiane, Ralf und Ann Katrin. Vielen Dank an Robert, Lea und Alexander für die Unterstützung bei der Erstellung des Kurses (v.l.n.r.).