Mit kurzen Fortbildungen an der eigenen Schule schnell zum Erfolg! Mikrofortbildungen bzw. Mikro-SchiLf eignen sich besonders gut dazu, neue Konzepte und Ideen niederschwellig mit dem Kollegium zu teilen. Wir zeigen hier, wie einfach es ist und wie auch Sie damit Ihre Schule unterstützen können.
Fortbildungen müssen nicht immer umfangreich gestaltet werden, um erfolgreich und hilfreich zu sein. Manchmal reicht eben auch die kurze Pause, eine Freistunde oder ein spontanes Treffen nach dem Unterricht. Je einfacher, umso besser.
In diesem Kurs erklären wir, was eigentlich Mikrofortbildungen bzw. Mikro-SchiLf sind, wie Sie diese als Pädagog*in selbst durchführen können und wie Sie das Format gewinnbringend auch an Ihrer Schule etablieren können.
Der erste Abschnitt des Kurses befasst sich zunächst mit drei zentralen Fragen, die es bei der Auseinandersetzung mit dem Thema zu klären gilt. Der zweite Teil widmet sich schließlich ganz der Praxis. Es wird deutlich, wie sich recht unkompliziert und ohne großen Aufwand eine Mikro-SchiLf an der eigenen Schule planen und durchführen lässt. Zudem wird ein Organisationsvorschlag vorgestellt, der dabei unterstützt, Mikro-SchiLf dauerhaft bei der schulinternen Planung von Fortbildungsveranstaltungen miteinzubeziehen.
Der Selbstlernkurs bietet darüber hinaus ergänzende und vertiefende Informationen zur Thematik sowie weiterführendes Material zum Download.
Herausgeber: Dieser Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schulcloud-Verbundes der Länder Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen.
Kontakt: poststelle@lisum.berlin-brandenburg.de (Brandenburg) // nbc-support@netz-21.de (Niedersachsen) // info@thillm.de (Thüringen) // poststelle@dataport.de (Dataport)
Lizenz: CC-BY-NC 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)